Ohne Musik kein Tanz
Die wichtigste Voraussetzung für das Tanzen unserer überlieferten Baselbieter Volkstänze ist die Verfügbarkeit der dazu passenden Musik. Die Musikstücke müssen als Tonaufnahme vorhanden sein und zur Verfügung stehen. Früher begleitete oft ein Musikant die Tänze vor Ort. Ausserdem sind viele alte Tonträger nicht mehr erhältlich oder in unzureichender Qualität vorhanden. Es ist mit erheblichem Aufwand verbunden, an die Rechte für alte Tonträger zu kommen, unter anderem weil viele Schallplattenfirmen heute nicht mehr existieren. Für Tanzende und Tanzleitende ist es beinahe unmöglich, an die Originalmusik zu kommen. Daher besteht die Gefahr, dass die alten Baselbieter Tänze von der Tanzfläche verschwinden, denn "Ohne Musik kein Tanz".
Um das immaterielle Kulturerbe der traditionellen Volkstänze aus dem Baselbiet zu erhalten und auch in Zukunft zu pflegen, wurde vor 3 Jahren das Projekt "Ohne Musik kein Tanz" zum neu Einspielen alter Baselbietertänze gestartet. Bis heute dürfen wir die Musik von 16 Baselbieter Tänzen zum kostenlosen Download über die Webseite der Trachtenvereinigung Baselland (https://www.trachtenvereinigung-bl.ch) anbieten. Die Musiktitel wurden zum grössten Teil neu eingespielt; teilweise konnten wir eine Lizenz erwerben.
Damit unsere Baselbieter Tänze auch in Zukunft zu den lebendigen Traditionen zählen dürfen, braucht es nebst der tönenden Musik auch eine gut lesbare Tanzbeschreibung. Diese soll in der heute üblichen Tanzschrift (Terminologie) verfasst digital zur Verfügung stehen und die Musiknoten zum Tanz enthalten.
Das Baselbiet ist im Besitz von einem grossen Reichtum an Tänzen. Nebst Hanny Christen, die in ihrer Sammlung viele alte Melodien und in ihren Notizbüchlein auch einige Tanzschritte aufgeschrieben hat, gab und gibt es in unserer Region zahlreiche Tanzschaffende in allen tanzenden Trachtengruppen des Kantons.
Es ist uns ein grosses Anliegen, unser Brauchtum zu pflegen, zu erhalten und auch in Zukunft mit lnteressierten zu teilen.